Aktuelles :(Klick auf die jeweilige Zeile oder Bild)
- Müllentsorgungstermine 2023 in Nedlitz und verbrennen pflanzlicher Abfälle
- SV Germania Nedlitz 99 e.V. - neue Internetseite - Einladung zur Teeny-Kirche - Neue Bilder vom Malig-Lauf 09/2021 der Nedlitzer Kindersportgruppen
- Kindersportseite
Nedlitz und Informationen für die Nedlitzer Kindersportgruppen
2021 |
-
Die " Nedlitzer Grazien " sind in die Jahre
gekommnen und nun im Ruhestand !!!
|
![]() |
- Neue Ortschronik - herausgegeben zur 1040-Jahrfeier des Ortes im Jahr 2003 erhältlich über becker-nedlitz@t-online.de |
|
![]() Vorwort der "Nedlitzer Chronisten" Die Anregung zur Erarbeitung der Chronik über die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Nedlitz und seiner Bewohner aus heutiger Sicht stammt von der leider sehr jung verstorbenen Bürgermeisterin Kirstin Majaura. Erste Recherchearbeiten wurden von Frau Anita Napiontek durchgeführt. Mitte des Jahres 1998 begann eine Gruppe von interessierten Nedlitzer Einwohnern sich systematisch mit der historischen Entwicklung der Gemeinde zu beschäftigen. In monatlichen Zusammenkünften wurde das in vielen Einzelaktivitäten gesichtete und zusammengetragene Material analysiert, bewertet und versucht, in das sich allmählich aufbauende Gerippe einer Chronik einzuordnen. Mit jeder sich schließenden Wissenslücke wuchs das Interesse an dieser sich selbst gestellten Aufgabe und es bildete sich schließlich folgender "eiserne Kern" an Bearbeitern heraus, der als "Nedlitzer Chronisten" bezeichnet wird (Namen alphabetisch geordnet): |
Brigitta Aepler, Eberhard Aepler, Johanna Bertram, Irmgard Bürger, Birgit Fortmann, Maria Franke, Doris Frischbier, Erich Hase, Margarete Hoppe, Gertraude Müller, Otto Müller, Renate Radünzel, Inge Weber, Margit Weber und Ursula Wienbeck. Die nun vorliegende Chronik ist das Ergebnis einer mehr als vierjährigen Bearbeitung. Einen guten Anteil an dem Erreichten haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgender staatlicher und kirchlicher Institutionen durch ihre Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Literaturquellen: Landesarchiv Magdeburg, Landeshauptarchiv mit Außenstelle Wernigerode, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Stadtarchiv Magdeburg, Stadtbibliothek Magdeburg, Universitätsbibliothek Magdeburg, Consistorium Magdeburg und Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Halle. Allen sei hiermit Dank gesagt. Mehrere Nedlitzer Einwohner und Besucher bekundeten ihr Interesse an unserem Vorhaben durch Bereitstellung von Bildmaterial und sachkundigen Hinweisen. Wir bedanken uns auch bei: Herrn Pfarrer Henke für die Einsichtnahme in die Kirchenbücher von Nedlitz und in kirchliches Schrifttum, Herrn Prof. Tullner von der Otto von Guericke Universität Magdeburg, Institut für Geschichte, für die fachliche Beratung, Diskussion und wertvolle Hinweise, Herrn Bürgermeister Udo Wienbeck für das fördernde Interesse an der Arbeit der Chronisten und die finanzielle Unterstützung, sowie dem Gemeinderat für Bereitstellung von Mitteln zur drucktechnischen Aufbereitung und Drucklegung der Chronik. Wir hoffen, dass die Chronik von Nedlitz den älteren Einwohnern von Nedlitz und Umgebung zur Erinnerung und Erbauung dient, sowie den jüngeren die geschichtsträchtige Vergangenheit ihrer Heimat näher bringt. Bei allen übrigen Lesern möge sie das Interesse zu einem Besuch der Gemeinde Nedlitz wecken. Nedlitzer Chronisten, Nedlitz im April 2003 |